Anna Katharina Klara Uhl, 1809

Name
Anna Katharina Klara /Uhl/
Vornamen
Anna Katharina Klara
Nachname
Uhl
Geburt
Religion: rk.
Kindstaufe
Religion: rk.
Geburt einer Schwester
Religion: rk.
Kindstaufe einer Schwester
Religion: rk.
Geburt eines Bruders
Tod eines Bruders
Geburt eines Bruders
Geburt einer Schwester
Kindstaufe einer Schwester
Religion: rk.
Geburt eines Bruders
Notiz: Seite 70
Geburt eines Bruders
Notiz: Seite 70
Kindstaufe eines Bruders
Religion: rk.
Tod eines Bruders
Tod eines Bruders
Tod eines Vaters
Heirat
Religion: rk.
Tod eines Bruders
Tod eines Ehemanns
6. April 1856 (46 Jahre alt) Alter: 37 Jahre 6 Monate 10 Tage
Tod einer Mutter
17. Juni 1866 (56 Jahre alt) Alter: 87 Jahre 4 Monate 29 Tage
Religion: rk.
Tod eines Bruders
Religion: rk.
Tod einer Halbschwester
Tod einer Schwester
Tod einer Schwester
Religion: rk.
Tod einer Schwester
Religion: rk.
Ereignis
Ursache: Pfr. Geiger
Ereignis
Ursache: Bernsfelden und Harthausen 25.Jul, 1. u. 8. Aug. VIII IX u. X Sont. n. Pfingsten
Ereignis
Ursache: Wegen Minderjährigkeit K. Kreisregierung 17 Juli 1841
Notiz: Zur Eheerlaubnis findet sich in den Königlichen Kriegsgesetzen von 1810 folgender Absatz

Zur Eheerlaubnis findet sich in den Königlichen Kriegsgesetzen von 1810 folgender Absatz

Nach dieser Voraussetzung wird nun verordnet:

  1. Der volljährige Cantonist, welcher heirathen will, meldet sich in Person bei Ober-Amt, und bringt seine Bitte mündlich vor. Das Ober-Amt sieht die Conscriptions-Liste nach, und meldet dann das Gesuch an das Königl. Kreiß-Amt unter Beisetzung seines Voti.

  2. Auf das nemliche Schreiben sezt das Kreiß-Amt, wenn es einverstanden ist, seine Mit-Einwilligung, spricht die Concession aus, und schikt dasselbe wieder an das Ober-Amt zurük, notiert aber die Conscesions-Ertheilung in seinem Exemplar der Conscriptions-Liste.

  3. Das Ober-Amt asserviert diese Concession bei den Conscrip tions-Acten, und gibt dem Kupturienten. einen Concessions-Schein auf einem 6kr. Stemppel-Bogen, und darf für diese resp. Abschrift der Concession sechs Kreuzer anrechnen, daß also, ausser dem etwaigen Porto zum Kreiß-Amt hin und her, kein solche Concession den Unterthan höher, als auf zwölf Kreuzer, kommen darf, und alle weitere Anrechnungen hiedurch für illegal erklärt werden.

  4. Sind das Kreiß und Ober-Amt nicht gleicher Meinung, so muß ohnehin die Sache an die Königl. Conscriptions-Commission berichtet werden.

  5. Damit die Gleichheit um so gewisser erreicht werde, schließt man ein Formular für die Geschäfts-Behandlung an.

  6. Findet der Orts-Geistliche, welcher das in Concessions Schein ausgesprochene Alter mit dem Taufbuch zu conferieren hat, daß ein Irrthum vorwalte, und der Cantonist noch nicht volljährig sey, so wird es ihm zur Pflicht gemacht: weder mit der Proclamation, noch weniger mit der Copulation voranzugehen, sondern ungesäumt Bericht an das Ober-Amt zu erstatten.

Decr. Stuttgardt in König. Conscriptions-Commission, den 15. Juli 1810.

Referenznummer
F1635
Typ: Alte Nummer
Familie mit Eltern
Vater
17631833
Geburt: 16. Januar 1763 31 23 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 17. Dezember 1833Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Mutter
17791866
Geburt: 19. Januar 1779 31 31 Neuses, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, 97999, Igersheim, D
Tod: 17. Juni 1866Nicht angegeben
Heirat Heirat9. Juli 1805Nicht angegeben
14 Monate
älterer Bruder
18061866
Geburt: 20. August 1806 43 27 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 29. Dezember 1866Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
15 Monate
ältere Schwester
18071891
Geburt: 6. November 1807 44 28 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 11. Mai 1891Reisfeld, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
22 Monate
sie selbst
1809
Geburt: 12. August 1809 46 30 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
2 Jahre
jüngere Schwester
Theodora Margaretha* Uhl
18111898
Geburt: 7. November 1811 48 32 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 14. Februar 1898Neuses, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, 97999, Igersheim, D
2 Jahre
jüngerer Bruder
18141814
Geburt: 1. Januar 1814 50 34 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 13. August 1814Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
19 Monate
jüngerer Bruder
18151831
Geburt: 14. Juli 1815 52 36 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 6. Januar 1831Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
3 Jahre
jüngere Schwester
18181905
Geburt: 18. März 1818 55 39 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 21. September 1905Harthausen, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland, 97999, Igersheim, D
3 Jahre
jüngerer Bruder
18211843
Geburt: 12. April 1821 58 42 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 5. Juli 1843Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
4 Jahre
jüngerer Bruder
18241827
Geburt: 25. Dezember 1824 61 45 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 24. März 1827Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Familie des Vaters mit Maria Anna Michel
Vater
17631833
Geburt: 16. Januar 1763 31 23 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 17. Dezember 1833Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Stiefmutter
17791805
Geburt: 19. Januar 1779 29 19 Morstein, LK Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland, 74582, Gerabronn, D
Tod: 22. April 1805
Heirat Heirat25. November 1794Nicht angegeben
2 Jahre
Halbschwester
1796
Geburt: 11. Dezember 1796 33 17 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
14 Monate
Halbbruder
15 Monate
Halbschwester
17991875
Geburt: 19. April 1799 36 20 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Tod: 4. Juni 1875Harthausen, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland, 97999, Igersheim, D
2 Jahre
Halbschwester
Familie mit Georg Pfeufer
Ehemann
18181856
Geburt: 26. September 1818 33 25 Bernsfelden, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, 97999, D
Tod: 6. April 1856Nicht angegeben
sie selbst
1809
Geburt: 12. August 1809 46 30 Reckerstal, Harthausen, Igersheim, Bad Mergentheim, 97999, Igersheim, D
Heirat Heirat17. August 1841Bernsfelden, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, 97999, D
Geburt
Kindstaufe
Heirat
Ereignis

Zur Eheerlaubnis findet sich in den Königlichen Kriegsgesetzen von 1810 folgender Absatz

Nach dieser Voraussetzung wird nun verordnet:

  1. Der volljährige Cantonist, welcher heirathen will, meldet sich in Person bei Ober-Amt, und bringt seine Bitte mündlich vor. Das Ober-Amt sieht die Conscriptions-Liste nach, und meldet dann das Gesuch an das Königl. Kreiß-Amt unter Beisetzung seines Voti.

  2. Auf das nemliche Schreiben sezt das Kreiß-Amt, wenn es einverstanden ist, seine Mit-Einwilligung, spricht die Concession aus, und schikt dasselbe wieder an das Ober-Amt zurük, notiert aber die Conscesions-Ertheilung in seinem Exemplar der Conscriptions-Liste.

  3. Das Ober-Amt asserviert diese Concession bei den Conscrip tions-Acten, und gibt dem Kupturienten. einen Concessions-Schein auf einem 6kr. Stemppel-Bogen, und darf für diese resp. Abschrift der Concession sechs Kreuzer anrechnen, daß also, ausser dem etwaigen Porto zum Kreiß-Amt hin und her, kein solche Concession den Unterthan höher, als auf zwölf Kreuzer, kommen darf, und alle weitere Anrechnungen hiedurch für illegal erklärt werden.

  4. Sind das Kreiß und Ober-Amt nicht gleicher Meinung, so muß ohnehin die Sache an die Königl. Conscriptions-Commission berichtet werden.

  5. Damit die Gleichheit um so gewisser erreicht werde, schließt man ein Formular für die Geschäfts-Behandlung an.

  6. Findet der Orts-Geistliche, welcher das in Concessions Schein ausgesprochene Alter mit dem Taufbuch zu conferieren hat, daß ein Irrthum vorwalte, und der Cantonist noch nicht volljährig sey, so wird es ihm zur Pflicht gemacht: weder mit der Proclamation, noch weniger mit der Copulation voranzugehen, sondern ungesäumt Bericht an das Ober-Amt zu erstatten.

Decr. Stuttgardt in König. Conscriptions-Commission, den 15. Juli 1810.