Sebastian Regner, 1530–1562?> (32 Jahre alt)
- Name
- Sebastian /Regner/
- Vornamen
- Sebastian
- Nachname
- Regner
Geburt
|
|
---|---|
Heirat der Eltern
|
Notiz: keine genaue Angabe möglich. Das Todesjahr des Sohnes Sebastian war 1562. Dieser war vermutlich älter als 30 Jahre. Daher ist das Heiratsdatum der Eltern mit ziemlicher Sicherheit weit vor 1530 |
Geburt eines Bruders
|
|
Geburt eines Bruders
|
|
Heirat
|
|
Beruf
|
Müller
vor 1562 (0 nach dem Tod)
|
Geburt eines Sohns
|
|
Geburt einer Tochter
|
|
Tod
|
|
Ereignis
|
Testament
18. August 1562 (0 nach dem Tod)
Ursache: dinstags nach Marie himmelfart der do waß der achtzehendt august |
Vater | |
---|---|
Heirat | Heirat — vor 1530 — |
1 Jahr
er selbst |
1530–1562
Geburt: vor 1530
26
Tod: vor 1562 — Igersheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, 97999, D |
21 Jahre
jüngerer Bruder |
|
1 Jahr
jüngerer Bruder |
er selbst |
1530–1562
Geburt: vor 1530
26
Tod: vor 1562 — Igersheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, 97999, D |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — vor 1555 — |
8 Jahre
Sohn |
|
1 Jahr
Tochter |
Beruf | |
---|---|
Tod | |
Ereignis |
Notiz
|
Anna Regner, Witwe des Sebastian Regner, und deren Beistand Paul Ruffen, Hans Ochsner und Michael Newer, Vormünder der beiden unmündigen Kinder Michael und Anna des verstorbenen Sebastian Regner, Stoffel Erwar, Hans Brödling, Hans Neuß und der bereits erwähnte Michael Newer, Vormünder der beiden abwesenden Brüder Leonhard und Michael Regner zu Igersheim, Jost Regner, Hans Regner und Margaretha, Ehefrau des Barthel Weinman, alle Bürger und Bürgerinnen zu Mergentheim (Mergetheim) und Matthias Regner zu Markelsheim (Marckelßheim), als Miterbe, beurkunden, daß sie Herrn Wolfgang [Schutzbar genannt Milchling], Administrator des Hochmeisteramts (hochmeisterthumbs) zu Preußen (Preusssen) und Deutschmeister (Maistern Teusch Orden in Teutschen und Welschen Landen), dem Deutschen Orden und dem Amt Neuhaus (Neuenhauß) ihre Mühle zu Igersheim an der Tauber unter dem [Schloß zu] ? Neuhaus gelegen mit mehreren genannten Rechten, Einkünften und Zugehörden, darunter auch 1 Morgen Wiese, für die Bastian Regner und Hans Hofman als Anstößer genannt werden, um 1.500 Gulden der üblichen Landeswährung in Franken (gemeiner frenkischer landeswehrung) verkauft haben. Die A. haben Friedrich Schlehenriedt und den bereits erwähnten [Hans] Brödling, beide Bürgermeister zu Mergentheim das Siegel der Stadt Mergentheim an die Urkunde zu hängen. <Quelle>http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1866285-1 Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 249 U 243 |
---|